Herzlich willkommen bei der Siegburger Bürger Union (SBU)

SBU

SIEGBURG
BRAUCHT
UNS

Wir sind eine parteiunabhängige Wählergemeinschaft und seit 2020 mit Ralph Wesse und Hans-Joachim Neumes im Rat der Stadt Siegburg in Fraktionsstärke vertreten. In allen städtischen Ausschüssen haben wir einen Sitz. Ferner ist Patrick Pazur direkt gewähltes Mitglied im Siegburger Integrationsrat. Die SBU hat auch einen Sitz im Verwaltungsrat der Stadtbetriebe Siegburg.

Hier finden Sie ab sofort die Antworten der SBU zu den aktuellen politischen Themen in Siegburg.

Haben Sie darüber hinaus Fragen? Dann schreiben Sie uns eine E-Mail: ralph.wesse@t-online.de oder rufen Sie uns an unter: 0171 1671310.

Hier geht’s sofort zu den aktuellen politischen Themen:

Ein starkes Team für Siegburg

SBU in Fraktionsstärke im Siegburger Stadtrat

Hans-Joachim Neumes als Finanzfachmann und
Ralph Wesse als Spitzenkandidat der SBU
sind in den Siegburger Stadtrat in Fraktionsstärke gewählt worden.
Die SBU hat ferner einen Kandidaten für die Wahl des Integrationsrates nominiert.
Patrick Pazur von der SBU ist mit einem überzeugenden Wahlergebnis in den Integrationsrat gewählt worden.
Herzlichen Glückwunsch!!!

Mach mit und werde Teil des Teams.

Gerne können Sie sich auch weiterhin bei uns melden, um als sachkundige(r) Bürger(in) in einem Ausschuss mitzuarbeiten.
Wir freuen uns auf Ihre(n) E-Mail oder Ihren Anruf.

Gemeinsam stark für Siegburg!

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann machen Sie mit:
„Werde zur Stimme Deines Stadtteils“,
für die parteiunabhängige
Siegburger Bürger Union (SBU) e. V.

Aktuelles

Kaufhof-Filiale in Siegburg schließt,
aus Sicht der SBU eine große Chance für einen Neuanfang

Die Siegburger Bürger Union (SBU) als parteiunabhängige Wählergemeinschaft hat bereits anläßlich der Verabschiedung des städtischen Haushaltes am 02.03.2023 konkrete Vorschläge zur Zukunft des bisherigen Kaufhofgebäudes in Siegburg gemacht.

Die nun veröffentliche Entscheidung war aus Sicht der SBU vorhersehbar.

Der Siegburger Kaufhof war seit Jahrzehnten ein zentraler Anker in der Siegburger Innenstadt, aber auch seit Jahren ein Objekt der Spekulation. Nachdem die Entscheidung nun gefallen ist, schlagen wir als SBU zur dauerhaften Festigung des Standortes folgendes vor:

  • Die Stadt Siegburg mietet die Paterre-Etage des bisherigen Kaufhofgebäudes komplett an, um darin eine von der SBU seit Jahren vorgeschlagene Siegburger Markthalle zu entwickeln. Zwei Eingänge sind vorhanden, drei Parkhäuser in unmittelbarer Nähe, also ideale Voraussetzungen, um wetterunabhängig einen über Siegburg hinaus strahlenden neuen Magneten in der Innenstadt zu schaffen. Das gesamte Quartier dort um das neue Kaiser-Carré würde dadurch erheblich aufgewertet und attraktiver.
  • Durch eine Weitervermietung der Siegburger Markthalle durch die Stadt Siegburg ggf. durch die SBS fließen die investierten Gelder zurück an die Stadt. Zusätzlich werden weitere Gewerbesteuereinnahmen generiert.
  • Die geplante Spielbank der Gauselmann-Gruppe in Siegburg könnte ebenfalls nach Auffassung der SBU in dem Gebäudekomplex Platz finden.
  • Weitere Räumlichkeiten des Gebäudes könnten als Hotel genutzt werden. Übernachtungsmöglichkeiten werden in Siegburg werden dringend gebraucht, z.B. für das Rhein-Sieg-Forum, die geplanten Cum-Ex-Verfahren, etc.

Die Lösungsansätze der SBU sind ein Beispiel dafür, wie wir als SBU mit betriebswirtschaftlichen orientierten Entscheidungen der Schuldenfalle in Siegburg entkommen könnten.

Neue Ideen und Vorschläge sind gefragt und kein Rückschritt in die Vergangenheit.

Die Schließung des Kaufhofes in Siegburg sollte als Chance verstanden werden, einen neuen modernen sogenannten „Anker“ als Publikumsmagneten von überregionaler Bedeutung in der Siegburger Innenstadt zu schaffen.

Jugendarbeit in Siegburg

Die SBU beantragt eine mobile Lösung für die Jugendarbeit in Siegburg und ermöglicht so im gesamten Siegburger Stadtgebiet eine verbesserte Jugendarbeit

Leider ist das sicher gut gemeinte sogenannte Jugendprojekt „Bahnhof Brückberg“ zwischen die politischen Fronten der Parteien in Siegburg geraten. Die Jugendarbeit in Siegburg droht aus Sicht der SBU an diesen parteipolitischen Auseinandersetzungen zu scheitern.

Die Menschen sind in weiten Teilen mit den Planungen im Stadtrat nicht einverstanden.
Die abstrakte Idee, auf dem Brückberg aus städt. Mitteln zwei alte ausrangierte Eisenbahnwaggons für über 150.000 € abzustellen und darin künftig die Jugendarbeit betreiben zu wollen, hat den eigentlichen Sinn des Projektes, nämlich eine gute Jugendarbeit auf dem Brückberg zu machen, völlig in den Hintergrund gedrängt.

Aus Sicht der SBU bedarf es in allen Siegburger Stadtteilen einer Verbesserung der Jugendarbeit.

Die SBU hat daher den Antrag gestellt, statt der zwei ausrangierten Eisenbahnwaggons, eine mobile Lösung mit einem Omnibus zu favorisieren.

Damit sind die jetzt bestehenden Probleme bei den geplanten Eisenbahnwaggons, wie Emmissions-, Lüftungs- und Heizprobleme, Stromversorgung etc., alle erledigt.

Zudem wäre diese mobile Lösung im gesamten Stadtgebiet einsetzbar.

Auf Bolzplätzen, Parkplätzen etc. sind in allen Siegburger Stadtteilen bereits entsprechende Abstellplätze für den Bus vorhanden. In anderen Städten, auch im Rhein-Sieg-Kreis, wird bereits mit derartigen mobilen Lösungen eine prima Jugendarbeit gemacht. Durch diese, von der SBU nun vorgeschlagene, mobile Lösung wäre es in allen Siegburger Stadteilen, und nicht nur im Stadtteil Siegburg-Brückberg, möglich, eine bessere, flexible, progressive und innovative Jugendarbeit anzubieten

Grundsteuer B

Politischer Wechsel im Siegburger Stadtrat ermöglicht endlich eine Senkung der Grundsteuer B

Der politische Salto rückwärts 2022 im Siegburger Stadtrat (CDU und Grüne bilden jetzt doch eine Koalition) bietet die Möglichkeit, die Bürgerinnen und Bürger der Kreisstadt zu entlasten. Am 02.03.2023 wird der städtische Haushalt für das Haushaltsjahr 2023 in Siegburg verabschiedet. Aus Sicht der SBU ist dies der richtige Zeitpunkt, um endlich die im Jahr 2015 explosionsartig angehobene Grundsteuer B in Siegburg wieder auf ein Normalmaß zu senken. Damals war Bürgermeister Franz Huhn (CDU) auch aus diesem Grund nur knapp einem Abwahlverfahren entgangen.



Von der Grundsteuer sind alle Siegburgerinnen und Siegburger betroffen, da diese Steuer von allen Haus-, Wohnungs- oder Grundstückeigentümern zu zahlen ist. Die Grundsteuer kann dann bei den Nebenkostenabrechnungen auf die Mieterinnen und Mieter „umgelegt“ werden. Somit werden alle Bürgerinnen und Bürger durch diese kommunale Steuer belastet.

Der Siegburger Stadtrat kann diese kommunale Steuer jetzt senken. Die CDU, die jetzt ohne eine Wahl wieder die Mehrheit zurückgewonnen hat, hat ziemlich genau vor einem Jahr bei den Beratungen zum städt. Haushalt 2022, damals noch als Opposition, eine Senkung der Grundsteuer B in Siegburg gefordert. Jetzt hat sie wieder die erforderliche Mehrheit, dies auch umzusetzen.

Der sogenannte Hebesatz beträgt zurzeit in Siegburg 790.
Ein Vergleich zur Nachbargemeinde Troisdorf zeigt den Unterschied, hier liegt der Hebesatz aktuell bei 555.

Also senken wir die Grundsteuer B in Siegburg jetzt!

Durch Mehreinnahmen bei der Gewerbesteuer und einer höheren Mittelzuweisung vom Land NRW ist die erforderliche Gegenfinanzierung aus Sicht der SBU gesichert. Die SBU-Fraktion wird zur Verabschiedung des städtischen Haushaltes 2023 einen entsprechenden Antrag stellen.

Kontaktformular


© 2023 SBU-Siegburg

Podcast folgt in Kürze